Die Einsetzung der Sakramente durch das ganze Heilswerk Christi wird von den Kirchenvätern immer wieder in bewegender Weise beschrieben. Sie gehen nämlich davon aus, daß aus der geöffneten Seitenwunde Jesu die Sakramente herausgeströmt sind. Aus der Seitenwunde wurde die Kirche geboren, aus der Seitenwunde wurden aber auch die Sakramente geschaffen.
Mit ergreifenden Worten schildert das der heilige Augustinus. Er nimmt Bezug auf das Wort im Johannesevangelium, wonach der Soldat in die Seite des Herrn stieß und Blut und Wasser herausfloß. Eines vorsichtigen Wortes bediente sich der Evangelist, indem er nicht sagte: Er durchbohrte seine Seite oder verwundete sie, sondern: „Er öffnete sie, damit dort gewissermaßen die Tür des Lebens aufgetan würde, woher die Sakramente der Kirche flossen. Er öffnete seine Seite, um dadurch die Tür aufzutun, die die Sakramente der Kirche entließ.“
Daß sieben Sakramente von Christus eingesetzt sind, hat einen tiefen Sinn. Sie entsprechen nämlich den Bedürfnissen des menschlichen Geistes und des menschlichen Lebens. Sie entsprechen den Bedürfnissen des menschlichen Geistes.
Nämlich, wenn er ohne Gnade ist, dann muß er begnadet werden in der Taufe, und das göttliche Leben, das er in der Taufe empfängt, muß gestärkt werden in der Firmung, und es wird zur Vollendung geführt in der Eucharistie. Wenn der Mensch es verloren hat, wird es wiederhergestellt in der Buße und in der Letzten Ölung. Und damit es weitergegeben wird für kommende Generationen, sind das Weihesakrament und das Ehesakrament eingesetzt. Wir sehen, die Sakramente entsprechen den Bedürfnissen des menschlichen Geistes.
Aber sie entsprechen auch den Bedürfnissen des menschlichen Lebens. Nämlich, wenn er eintritt in das Leben nach der Geburt, empfängt er die Taufe. Wenn er heranwächst, wenn er allmählich mündig wird, dann empfängt er die Firmung, und wenn er ermattet auf dem Wege, dann wird er gespeist mit dem Leibe und Blute des Herrn. Wenn er in Sünde gefallen ist, dann wird er befreit durch die Sakramente der Buße und der Letzten Ölung, und damit eben neue Stände in der Kirche entstehen, gibt es das Weihesakrament und das Ehesakrament. (Quelle)
Daß sieben Sakramente von Christus eingesetzt sind, hat einen tiefen Sinn. Sie entsprechen nämlich den Bedürfnissen des menschlichen Geistes und des menschlichen Lebens. Sie entsprechen den Bedürfnissen des menschlichen Geistes.
Nämlich, wenn er ohne Gnade ist, dann muß er begnadet werden in der Taufe, und das göttliche Leben, das er in der Taufe empfängt, muß gestärkt werden in der Firmung, und es wird zur Vollendung geführt in der Eucharistie. Wenn der Mensch es verloren hat, wird es wiederhergestellt in der Buße und in der Letzten Ölung. Und damit es weitergegeben wird für kommende Generationen, sind das Weihesakrament und das Ehesakrament eingesetzt. Wir sehen, die Sakramente entsprechen den Bedürfnissen des menschlichen Geistes.
Aber sie entsprechen auch den Bedürfnissen des menschlichen Lebens. Nämlich, wenn er eintritt in das Leben nach der Geburt, empfängt er die Taufe. Wenn er heranwächst, wenn er allmählich mündig wird, dann empfängt er die Firmung, und wenn er ermattet auf dem Wege, dann wird er gespeist mit dem Leibe und Blute des Herrn. Wenn er in Sünde gefallen ist, dann wird er befreit durch die Sakramente der Buße und der Letzten Ölung, und damit eben neue Stände in der Kirche entstehen, gibt es das Weihesakrament und das Ehesakrament. (Quelle)
Weitere Predigten zu dem Thema:
Die Sakramente der Kirche
04.02.2001: Die Symbolik der Sakramente
11.02.2001: Über Form und Materie der Sakramentenspendung
18.02.2001: Die Einsetzung der Sakramente durch Christus
25.02.2001: Die Wirkkraft der Sakramente
04.03.2001: Die Spender der Sakramente
11.03.2001: Die Empfänger der Sakramente
18.03.2001: Die allgemeine Sakramentenlehre
25.03.2001: Das Taufsakrament
22.04.2001: Die Kirche als das Ursakrament
29.04.2001: Die Sakramente als gottesdienstliche Zeichen
06.05.2001: Die Verähnlichung mit Christus
13.05.2001: Das äußere Zeichen des Taufsakramentes
20.05.2001: Die Wirkungen des Taufsakramentes
27.05.2001: Der Taufcharakter
10.06.2001: Das allgemeine Priestertum der Getauften
17.06.2001: Der Anteil der Getauften am dreifachen Amte Christi
24.06.2001: Die Heilsnotwendigkeit der Taufe
01.07.2001: Über Spender und Empfänger der Taufe
08.07.2001: Das Firmsakrament
15.07.2001: Die Wirkungen des Firmsakramentes
22.07.2001: Die eucharistische Wriklichkeit
29.07.2001: Der Opfercharakter der Eucharistie
05.08.2001: Das äußere Zeichen des eucharistischen Sakramentes
12.08.2001: Der Inhalt des eucharistischen Opfersakramentes
19.08.2001: Die Einsetzungsberichte
26.08.2001: Die Wesensverwandlung von Brot und Wein
02.09.2001: Über Begriff und Sache der Wesensverwandlung)
30.09.2001: Die bleibende Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament
07.10.2001: Die Bedeutung des Meßopfers
14.10.2001: Das eucharistische Opfer als Gedächtnisfeier
21.10.2001: Die eucharistische Opfergemeinschaft
28.10.2001: Die Eucharistie als Opfer
04.11.2001: Die Eucharistie als Mahlopfer
11.11.2001: Über Spender und Empfänger des Opfernahles
18.11.2001: Über Wert und Wirkung des Meßopfers
25.11.2001: Die heilbringende Wirkung des Opfermahls
02.12.2001: Die Notwendigkeit des Kommunionempfangs
Die Sakramente – Zeichen und Verpflichtung
05.02.2006: Das Sakrament der Taufe
12.02.2006: Die Kraft der göttlichen Gnade
19.02.2006: Die heiligste Eucharistie
26.02.2006: Die heilige Kommunion
05.03.2006: Die heilige Firmung
Einzelpredigten zum Thema „Sakramente“
10.10.1993: Würdigkeit des Sakramentenempfangs
10.02.2008: Das große Glück des Bußsakramentes
30.11.2008: Die Sakramente des Alten Bundes
21.06.2009: Wesen und Wirkung des Bußsakramentes
20.03.2011: Wiedergeburt im Sakrament der Taufe
27.03.2011: Die heilbringende Wirkung der Taufe
24.07.2011: Taufe – Sakrament der Begnadung und des Heils