Das wichtigste Gebet ist das Gebet um die Beharrlichkeit bis zum Ende. Siehe hier


Posts mit dem Label hl. Engel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hl. Engel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. September 2012

Gebet zu den sieben Geistern* vor Gottes Thron, besonders zum hl. Erzengel Michael

*den sieben Engeln, laut geheimer Offenbarung des hl. Apostels Johannes (1,1-5)

Ihr sieben himmlischen Geister, euch sei Lob und Dank gesagt, weil ihr bei der Empörung Luzifers standhaft geblieben seid. Ach, erhöret mein Gebet, machet, dass ich standhaft bleibe und mitten in der Versuchung Gott allein anhänge und so der Glorie, auf die ich hoffe, nicht beraubt werde.
Du aber, o großer Michael, Fürst der seligen Geister, der du über sie alle in der Glorie erhöht bist, du Oberhaupt der himmlischen Heerscharen, du von Liebe brennender Erzengel, dir empfehle ich meinen Leib und meine Seele. Stehe mir bei gegen die Angriffe der schrecklichen Teufel, die mich nur betrügen und in die Ungnade Gottes stürzen wollen.
O seligster Erzengel, du hattest schon von Anfang an die Absicht,  die Feinde des lebendigen Gottes zu bekämpfen und deshalb gesagt:
„Wer ist wie Gott?“
Drücke dieses Wort tief in mein Herz, dass ich in allen Versuchungen durch die Erinnerung an die unvergleichliche Majestät Gottes siegreich bleibe.
Endlich, o großer Erzengel, der du der Verehrung des Himmels und der Erde würdig bist, wenn die Stunde des Todes kommen wird, ergreife Waffe und Schild und komme mir zu Hilfe um meine Seele, mein einziges, vor dem offenen Rachen des höllischen Drachen zu retten, und führe sie mit den englischen Scharen an den Ort ihrer ewigen Ruhe. Amen.
„Heiliger Erzengel Michael, beschütze uns im Kampfe, damit wir im schrecklichen Gerichte nicht zugrunde gehen.“
(100 Tage Ablass einmal täglich, Leo XIII. 1890.)

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Freitag, 28. September 2012

Was die hl. Engel sind und wie sie dargestellt werden

Die erste Frage lau­tet: Was sind die Engel? Die Engel sind reine Geis­ter. Sie sind also kör­per­los. Aber weil sie kör­per­los sind, sind sie nicht ein Nichts. Auch die Geis­ter sind Wirk­lich­kei­ten. Es gibt eben sicht­bare und unsicht­bare Wesen, wie wir im Glau­bens­be­kennt­nis immer aus­sa­gen, und Gott ist der Schöp­fer von bei­den Wirk­lich­kei­ten. Er hat die sicht­bare Welt geschaf­fen, er hat aber auch die unsicht­bare Welt der Geis­ter geschaf­fen.

Die Engel sind reine Geis­ter. Sie ver­fü­gen über einen her­vor­ra­gend aus­ge­bil­de­ten Ver­stand und einen star­ken Wil­len. Sie besit­zen Kraft und Macht. Ihnen ist Schön­heit und Schnel­lig­keit eigen. Gott hat sie mit einem Stück sei­ner Herr­lich­keit aus­ge­stat­tet.

Wenn wir uns die Engel vor­stel­len wol­len und wenn wir sie gar abbil­den wol­len, dann kön­nen wir sie selbst­ver­ständ­lich nur mit irdi­schen Wirk­lich­kei­ten wie­der­zu­ge­ben ver­su­chen, wie wir ja auch Gott Vater mit irdi­schen Wirk­lich­kei­ten zu bezeich­nen ver­su­chen. So wer­den die Engel dar­ge­stellt als Jüng­linge. Warum denn als Jüng­linge? Nun ja, weil eben die Jugend Schön­heit und Kraft in sich birgt – nor­ma­ler­weise. Des­we­gen wer­den die Engel als Jüng­linge dar­ge­stellt; manch­mal auch als Mäd­chen. Die Engel haben ja kein Geschlecht. Geschlecht haben nur kör­per­li­che Wesen; die Engel haben kein Geschlecht. Des­we­gen ist es nicht falsch, sie als Mäd­chen dar­zu­stel­len. Es soll eben damit aus­ge­sagt wer­den, daß ihnen Fri­sche und Anmut zu eigen ist.

Den Engeln wer­den Flü­gel zuge­schrie­ben. Damit ist nicht eine Kon­kur­renz zu Flug­zeu­gen oder Luft­schif­fen gemeint, son­dern die Schnel­lig­keit, die Geschwin­dig­keit, die Rasch­heit, mit der sie sich bewe­gen. Sie sind ja nicht an Raum und Zeit gebun­den wie die kör­per­li­chen Wesen, son­dern kön­nen in einem Nu sich bewe­gen. Des­we­gen wer­den ihnen Flü­gel zuge­schrie­ben.



Die drei hl. Erzengel
Francesco Botticini
Michael links, Gabriel rechts,
Raphael mit Tobias Mitte
Der Erz­engel Michael wird mit einer Lanze abge­bil­det; nicht als ob er in einen irdi­schen Krieg zöge, nein, aber weil er von sol­cher Kraft ist, daß er die abge­fal­le­nen, die abtrün­ni­gen Engel besiegt hat. Und so wird ihm ein Zei­chen der Kraft und des Kamp­fes und des Sie­ges bei­ge­ge­ben.

Häu­fig wer­den Engel mit einer Tunika, also mit einem kle­ri­ka­len Gewande ange­tan, abge­bil­det, mit Rauch­faß, mit Leuch­tern. Diese Insi­gnien wol­len aus­sa­gen, daß die Engel ihren Haupt­dienst in der Anbe­tung Got­tes ver­rich­ten. Das ist ihre Haupt­auf­gabe. Das ist der Inhalt ihres Lebens, daß sie Gott anbe­ten und ihn ver­herr­li­chen. Und beson­dere Gewän­der, Rauch­faß, Weih­rauch, Leuch­ter sind eben Zei­chen die­ser Anbe­tung. 


Wir brau­chen uns also nicht zu schä­men, wenn wir in Kir­chen Engelab­bil­dun­gen fin­den. Sie sagen etwas Rich­ti­ges aus. Wir dür­fen nur nicht mei­nen, daß die Vor­stel­lun­gen, die wir uns davon machen, so, wie sie unse­ren Augen auf­fal­len, in Wirk­lich­keit vor­han­den wären, son­dern es sind Hin­weise auf Wirk­lich­kei­ten, die in den Engeln tat­säch­lich vor­zufinden sind. 

Es gibt Engel – und wer diese Wahr­heit leug­net, fällt aus dem Glau­ben der katho­li­schen Kir­che her­aus. Und sol­che, die da her­aus­fal­len, gibt es in gro­ßer Zahl! Sie sagen, die Engel seien Per­so­ni­fi­ka­tio­nen von Attri­bu­ten Got­tes, d.h. man habe Eigen­schaf­ten Got­tes ver­per­sön­licht. Aber das ist eine Irr­lehre. Das ist ein Ver­such, die Engel­lehre in einen Aber­glau­ben zu ver­keh­ren. 
Die Engel sind wirk­li­che, von Gott ver­schie­dene, geschaf­fene Wesen und nicht Per­so­ni­fi­ka­tio­nen, also von Men­schen vor­ge­nom­mene Ver­per­sön­li­chun­gen gött­li­cher Eigen­schaf­ten.

alles aus der Predigt: Die heiligen Engel






Mittwoch, 26. September 2012

Gebet zum hl. Erzengel Raphael

Der hl. Erzengel Raphael und Tobias
kehren mit dem Fisch heim

Schüler von Adam Elsheimer
Glorreicher Erzengel, heiliger Raphael, erhabener Fürst des himmlischen Hofes, ausgezeichnet durch die Gaben der Weisheit und Gnade, Führer der Reisenden zu Wasser und zu Land, Tröster der Unglücklichen und Zuflucht der Sünder, ich bitte dich, stehe mir in allen Nöten und Drangsalen dieses Lebens gnädig bei, gleichwie du dem jungen Tobias auf seiner Reise zur Seite standest. 
Da du die Heilkraft Gottes bist, so flehe ich demütig zu dir: heile meine Seele von ihren zahlreichen Krankheiten, und meinen Leib von den Übeln, welche ihn peinigen, wenn dies zu meinem Besten ist. Besonders aber bitte ich dich um die englische Tugend der Reinheit, auf dass ich würdig werde, ein lebendiger Tempel des hl. Geistes zu sein. Amen

(100 Tage Ablass einmal täglich, den armen Seelen zuwendbar, Leo XIII. 1890)

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Gebet zu Ehren des hl. Erzengels Gabriel

Die Verkündigung
Leonardo da Vinci
O Gott, Du Liebhaber des menschlichen Geschlechts, der Du den heiligen Erzengel Gabriel, der vor Deinem Throne steht, mit der Verkündigung der Menschwerdung Deines eingeborenen Sohnes zu der allerseligsten Jungfrau Maria gesendet hast, wir bitten Dich, verleihe uns, die wir zu der Hilfe dieses großen Botschafters unsere Zuflucht nehmen, durch dessen Fürbitte Stärke und Sieg über alle unsere Feinde*. Durch Jesum Christum unseren Herrn. Amen

* Fleisch, Teufel und Welt

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur