Das wichtigste Gebet ist das Gebet um die Beharrlichkeit bis zum Ende. Siehe hier


Posts mit dem Label Abtötung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Abtötung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Oktober 2012

Die Wichtigkeit der Abtötung - Predigtreihe

In der jüngsten Zeit konnte man von einigen Kardinälen lesen, die versucht hatten zu analysieren, was seit dem letzten Konzil falsch gelaufen ist: keine vernünftige Katechese, keine Grundgebete, keine Beichte, keine Volksandachten mehr. Gott sei Dank wird endlich  zugegeben, dass etwas falsch gelaufen sein könnte. 
Prälat Georg May weist auf all das schon seit über 40 Jahren hin. 1995 hat er an 15 Sonntagen nacheinander über die Notwendigkeit der Abtötung gepredigt (Links siehe unten), über die seit dem letzten Konzil niemand mehr redet, die aber früher sozusagen zur katholischen Grundausbildung gehört hat. 
Allerdings gab es schon weit vor dem Konzil innerhalb des Klerus die verhängnisvolle Tendenz, zu meinen, man könne die wahre Gottesliebe auch ohne Abtötung erlangen. Schon 1940 hatten weitsichtige Priester ihre progressiven Mitbrüder vor den Folgen dieser falschen Aszese gewarnt, ohne nennenswerten Erfolg, wie man spätestens seit dem Konzil allzu deutlich sehen kann.

Warum ist die Abtötung notwendig?
von Prälat Georg May
"Eine Erb­schaft der Ursünde ist das sinn­li­che Begeh­ren in unse­ren Glie­dern. Wir alle spü­ren, daß in uns eine Macht am Werke ist, die uns zum Bösen ver­füh­ren will. Die Wider­stände gegen das Gute, die wir spü­ren, müs­sen über­wun­den wer­den durch Selbst­über­win­dung, durch Selbst­ver­leug­nung, durch Abtö­tung. 
Abtö­tung ist ein Wort, das man nicht gern hört. Aber wir wer­den gleich sehen, daß die Abtö­tung, die hier gemeint ist, nicht das volle, starke, gesunde Leben ertö­ten will, son­dern das kranke, das brest­hafte, das dahin­sie­chende Leben. Abtö­tung besagt nicht, daß die Natur­kräfte und die Natur­triebe unter­drückt wer­den sol­len, es soll viel­mehr nur ihre Unord­nung bekämpft wer­den. Der Tod, der leib­li­che Tod, zer­stört den Leib, das Prin­zip unse­res Han­delns. 
Die Abtö­tung zer­stört nicht die mensch­li­chen Triebe, auch nicht das sinn­li­che Begeh­ren zur Gänze, son­dern nur des­sen Unord­nung. Abtö­tung ist also nicht eine Todes­kraft, son­dern eine Lebens­kraft. Sie will das Ver­der­ben besei­ti­gen, das dem segens­rei­chen Wir­ken unse­rer Triebe und Antriebs­kräfte ent­ge­gen­steht.
Die Abtö­tung wird uns in der Hei­li­gen Schrift von allen Auto­ren nahe­ge­legt. Beson­ders deut­lich spricht dar­über der Apos­tel Pau­lus. Im Gala­ter­brief schreibt er ein­mal: „Das Fleisch gelüs­tet wider den Geist, der Geist aber wider das Fleisch. Beide wider­stre­ben ein­an­der, so daß ihr nicht das tut, was ihr wollt.“ 
Hier hat der Apos­tel Pau­lus die bei­den ent­ge­gen­ste­hen­den Kräfte im Men­schen benannt. Er nennt sie „Fleisch“ und „Geist“. Mit Fleisch ist nicht das mate­ri­elle Sub­strat unse­res Kör­pers gemeint, son­dern die Hin­fäl­lig­keit des Men­schen. Fleisch ist der irdi­sche Sinn, das Haf­ten am Ver­gäng­li­chen, die Unter­wer­fung unter die Triebe. Und von ihnen sagt er: „Das Fleisch gelüs­tet wider den Geist, der Geist aber wider das Fleisch. Beide wider­stre­ben ein­an­der.“ Es ist also ein Kampf im Men­schen, „auf daß ihr nicht das tut, was ihr etwa wollt“. Und an einer ande­ren Stelle, im Römer­brief, heißt es: „Ich sehe ein ande­res Gesetz in mei­nen Glie­dern, das dem Gesetze mei­nes Geis­tes wider­strei­tet und mich gefan­gen­hält unter dem Gesetze der Sünde, das in mei­nen Glie­dern ist.“ 
Hier sieht er zwei Gesetze am Werk, das Gesetz in den Glie­dern, damit sind natür­lich auch die (unge­ord­ne­ten) Stre­bun­gen des Men­schen gemeint, und das Gesetz des Geis­tes. Und die bei­den Gesetze wider­stre­ben ein­an­der. Das eine zieht nach unten, das andere drängt nach oben. Von die­sem dop­pel­ten Gesetz bemerkt der Apos­tel ein wenig wei­ter unten: „Wir sind Schuld­ner, nicht dem Flei­sche nach, um nach dem Flei­sche zu leben. Wenn ihr nach dem Flei­sche lebet, wer­det ihr ster­ben. Wenn ihr aber durch den Geist die Regun­gen des Flei­sches tötet, wer­det ihr leben.“ 
An die­ser Stelle haben wir sogar das Wort Abtö­tung. „Wenn ihr durch den Geist die Regun­gen des Flei­sches tötet, wer­det ihr leben.“
Ich sage noch ein­mal: Damit sind nicht die natür­li­chen Kräfte gemeint, die ver­nich­tet wer­den sol­len, son­dern damit ist das Unge­ord­nete in den Trie­ben und Lei­den­schaf­ten gemeint, die in uns leben.
 
Es gibt auch gute und heil­same Triebe; es gibt auch gute und heil­same Lei­den­schaf­ten. Die Lei­den­schaft für das Gute, die Lei­den­schaft für die Gerech­tig­keit, die soll nicht unter­drückt, die soll nicht ertö­tet wer­den, die soll geför­dert und die soll begüns­tigt wer­den. 
Aber die nie­der­zie­hen­den Lei­den­schaf­ten, die nie­der­zie­hen­den Triebe, die sol­len bekämpft und über­wun­den wer­den. 
Die Bekämp­fung des Nie­de­ren ist eine Lebens­auf­gabe für jeden Men­schen. Sie ist aus einem zwei­fa­chen Grunde gefor­dert, ein­mal als Buße, d.h. als Strafe für unsere Sün­den, zum ande­ren als Mit­tel zur Bewah­rung vor den Sün­den. 
Wer sich alles Erlaubte gestat­tet, meine Freunde, ist nicht mehr weit vom Uner­laub­ten. Man muß sich im Erlaub­ten Abbruch tun, damit man die Kraft fin­det, das Uner­laubte zu mei­den. Es ist ein stän­di­ger Kampf in uns, und die­ser Kampf muß das ganze Leben geführt wer­den." weiter HIER

Samstag, 2. Juni 2012

Segen der Herz-Jesu-Verehrung (X)

Fortsetzung von hier 

Vergleichen wir unsere Herz-Jesu-Andacht mit einem Weinstock von der edelsten Sorte. Wenn er in einem warmen Klima gepflanzt ist, bringt er viele Trauben und einen vorzüglichen Wein, besonders in sonniger Lage und in günstigem Erdreich. Im rauen Norden wird er trotz sorgfältiger Pflege nur saure Trauben und einen Wein von geringer Qualität liefern. 
Solange unser Herz nicht gereinigt ist von der Eigenliebe und den ungeordneten Neigungen, ist es wie hartes Erdreich in sonnenarmer Lage. So ist nicht zu verwundern, wenn die Herz-Jesu-Andacht, die ihrer Natur nach vorzügliche Früchte bringen kann, es nicht tut. 
Die vollen Segnungen, die eine begeisternde und berauschende Liebe zu Christus und seinem Werk bewirken, werden leider fehlen. Diese werden nur demjenigen zuteil, der entschieden und beharrlich an der Läuterung seiner Seele arbeitet. Und hier fehlt es hauptsächlich. 
So manche wollen nicht recht Hand anlegen, weichen der Abtötung aus, und die Gnaden, die der Heiland anbietet, werden nicht benutzt.


Teil I hier

Fortsetzung folgt
aus: Segen der Herz-Jesu-Verehrung, Ein Vortrag von P. Wilhelm Eberschweiler SJ und Novene

Gebet zum Privatgebrauch um die Fürsprache und die Seligsprechung von P. Eberschweiler. 80.000 Gebetserhörungen sind aktenkundig.

Sonntag, 26. Februar 2012

Von den Auswirkungen der Abtötung


Jeder  Mensch freut sich, mit seines Gleichen umgehen und reden zu können. Ist der Mensch ganz abgetötet, ist er durch Abtötung geistig und Gott ähnlich geworden, dann hat er Freude am Umgange und an der Unterredung mit Gott, und auch Gott hat Freude, mit ihm umzugehen und zu ihm zu reden. „Meine Wonne ist es, bei den Menschenkindern zu sein.“ Sprüch. 8,31. 
Ist aber der Mensch noch voll von Leidenschaften und ungeordneten Begierden, sucht er darin noch Ehre, Befriedigung seiner Neigung, Freude, Unterhaltung und Ergötzen, dann fühlt er noch große Schwierigkeiten im Umgange und Verkehr mit Gott. Er ist in seinem ganzen Wesen noch sehr unähnlich mit Gott und hat seine Freude an dem Umgange mit seines Gleichen, mit den irdischen und niederen Dingen. „Sie wurden zum Gräuel, wie das, was sie liebten.“ Ose. 9,10.

Einer von den Altvätern sagte: Wie man in einem trüben Wasser unmöglich sein Antlitz, noch sonst etwas sehen kann; ebenso kann ein Herz, das noch nicht von irdischen Neigungen, die es fortwährend trüben und beunruhigen, gereinigt und geläutert ist, und in dem die eitlen und unziemenden Sorgen noch nicht beschwichtigt sind, unmöglich im Gebete schauen das Antlitz Gottes, d.h. die Tiefe seiner Geheimnisse, und der Herr wird sich ihm auch nicht offenbaren. 
„Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen. Matth.5,8. Das Beten ist ein geistiges Schauen der gottähnlichen Geheimnisse und Werke. Wie man, um deutlich zu sehen, helle und klare Augen des Leibes haben muss, eben so hat man, um die Werke Gottes mit den Augen der Seele recht zu schauen, ein geläutertes Herz notwendig. 
Über den angeführten Ausspruch des Heilandes sagt der heilige Augustin: „Willst du Gott schauen und betrachten, so mühe dich zuerst, dein Herz zu reinigen und von allem los zu machen, was ihm missfällig ist.“


aus dem Klassiker der aszetischen Schriften: "Übung der christlichen Vollkommenheit und Tugend" des ehrw. P. Alphons Rodriguez, Priester der Gesellschaft Jesu



Samstag, 25. Februar 2012

Von der Abtötung

Es ist notwendig, mit dem Gebet die Abtötung zu verbinden. Diese zwei Tugenden müssen sich gegenseitig unterstützen

„Gut ist das Gebet mit dem Fasten,“ sprach der Engel Raphael zu Tobias, als er sich ihm zu erkennen gab. Unter dem Worte „Fasten“ verstehen die heiligen Väter insgemein jede Art von Bußübung und Abtötung des Fleisches. Abtötung und Gebet, diese zwei sind für uns die Hauptmittel zur Gewinnung des Fortschrittes; sie müssen aber miteinander vereint sein, und eines muss das andere unterstützen. 

Der hl. Bernhard sagt über jene Worte des hohen Liedes:   Wer ist sie, die heraufkommt aus der Wüste, gleich der Rauchsäule aus Aroma von Myrrhe und Weihrauch und jeglicher Spezerei des Würzehändlers?“ (Hohl. 3,6) folgendes: Durch Myrrhe und Weihrauch werden die Abtötung und das Gebet angedeutet. Diese müssen uns immer begleiten, uns zu der Höhe der Vollkommenheit erheben und uns angenehm duftend vor Gott machen. 
Das eine ohne das andere nützt wenig oder nichts; denn befasst sich ein Mensch nur mit der Abtötung und nicht auch mit dem Gebet, so wird er hoffärtig. Ihm kann man mit allem Recht das Wort des Propheten zurufen: „Esse ich etwa der Stiere Fleisch oder trinke ich der Böcke Blut?“ Ps 49,13. Diese Opfer von Fleisch und Blut allein gefallen Gott nicht. – Widmete sich einer dem Gebete und vergäße er dabei die Abtötung, so müsste er von Christo, unserem Erlöser das Wort vernehmen: „Was nennt ihr mich den Herr, Herr, und tut nicht, was ich euch sage?“ Luk. 6,46. Und es träfe ihn jenes Wort des Weisen: „Wer seine Ohren abwendet, um nicht zu hören das Gesetz, dessen Gebet ist ein Gräuel.“ Sprüch. 28,9. Dein Gebet kann Gott nicht gefallen, wenn du nicht seinen Willen in Werken erfüllst. 

aus dem Klassiker der aszetischen Schriften: "Übung der christlichen Vollkommenheit und Tugend" des ehrw. P. Alphons Rodriguez, Priester der Gesellschaft Jesu