Das wichtigste Gebet ist das Gebet um die Beharrlichkeit bis zum Ende. Siehe hier


Posts mit dem Label Gebete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gebete werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Oktober 2012

Alles sollen wir gerne leiden, um das Himmelreich zu erlangen

Meine Seele, wenn du die allergrößten Leiden ausstehen müsstest, um zu Jesus und zu seinen Auserwählten zu kommen, solltest du nicht gerne alles erdulden, um ein solches Gut zu erlangen? 

Bedenke doch, was es ist um das ewige Leben, um das freudenvolle Vaterland, die himmlische Stadt Jerusalem*! Nicht genug kann hierüber geschrieben, geredet oder betrachtet werden; denn kein Auge hat je solches gesehen, kein Ohr gehört, und in keines Menschen Herz ist solches gedrungen, was Gott bereitet hat denen, die ihn lieben. 


Ach mein Gott, wie schmerzt es mich, dass ich so spät beginne Dich zu lieben! Ach, möchte jetzt vergehen mein Herz in Deiner Liebe, und möchte ich so wiedererstatten, was ich versäumt habe in Deiner Liebe! 
O Jesus, Du weißt, dass ich Dich ewig liebe und Dich immer mehr und mehr lieben will. Gerne, o Jesus, will ich aus Liebe zu Dir erdulden die Schmerzen meiner Krankheit, meine Angst und Not, ja selbst den Tod will ich nicht fürchten, damit ich bald erscheine vor Deinem Angesicht und Dich auf das Allervollkommenste lieben möge in alle Ewigkeit. Amen.

Alles inklusive Überschrift aus: Herr, den du liebst, der ist krank! Ein Kranken- und Trostbuch für katholische Familien, besonders aber zum Gebrauche für Seelsorger, von Dr. Franz Oettinger, Herder, 1904, S. 294

* hl. Offenbarung des Johannes 21,1-4

Sonntag, 7. Oktober 2012

Altes Gebet nach der hl. Kommunion

O Du mein allerliebster Herr Jesus Christus, ich bitte Dich, nimm von mir hinweg, was mich scheidet von Dir.
O Du mein allerliebster Herr Jesus Christus, ich bitte Dich, gib mir alles, was mich führet zu Dir.
O Du meine einzige Hoffnung und Trost, Herr Jesus Christus, ich bitte Dich herzlich, nimm mich mir selbst, auch der Welt und dem Satan samt seinen Eingebungen, Rat und Tat, und gib mich ganz Dir zu eigen, dass ich immer und ewig bei Dir verbleibe.
O Du allerliebster Herr Jesus Christus, Dir lebe ich.
O Du meine einzige Hoffnung, Dir sterbe ich.
O Du mein einziger Trost und Schatz, Herr Jesus Christus, Dein bin ich tot und lebendig. Amen.

Alles aus: Herr, den du liebst, der ist krank! Ein Kranken- und Trostbuch für katholische Familien, besonders aber zum Gebrauche für Seelsorger, von Dr. Franz Oettinger, Herder, 1904, S. 168


Samstag, 6. Oktober 2012

Stoßgebete zur Ergebung in den göttlichen Willen

Nicht mein, sondern Dein Wille geschehe, o Herr! 

Wie es dem Herrn gefällt, also geschehe es; der Name des Herrn sei gebenedeit!

Gott ist der Herr, was gut und wohlgefällig in seinen Augen ist, das tue Er, mein Herz ist bereit.

Was Du willst, o Gott, wie Du willst, solange Du willst, will auch ich, Dein Wille geschehe.

Herr, ich habe dieses und noch viel mehr verdient; hier schneide, hier brenne, o mein Gott; nur verschone meiner in der Ewigkeit.

Alle Schmerzen, Krankheiten und selbst den Tod nehme ich an von Deiner väterlichen Hand, Dir zulieb will ich´s gern leiden. 

Der Himmel ist dieser und noch größerer Schmerzen wert.

O Herr, vermehre die Schmerzen, aber vermehre auch die Geduld mit Deiner heiligen Gnade.

Der Herr hat es getan; wer bin ich, dass ich widersprechen dürfte meinem Herrn und Gott?

Alles leide ich Gott zulieb und in Vereinigung mit dem bitteren Leiden und Sterben meines Herrn und Heilandes Jesus Christus.

Alles aus: Herr, den du liebst, der ist krank! Ein Kranken- und Trostbuch für katholische Familien, besonders aber zum Gebrauche für Seelsorger, von Dr. Franz Oettinger, Herder, 1904, S. 338

Siehe auch: Der Wille Gottes



Dienstag, 2. Oktober 2012

Flammen der Liebe - von der hl. Magdalena von Pazzi

O Liebe! Liebe! Liebe! Ich werde niemals aufhören, Dich zu lieben! 

O Liebe, wie wenig erkennt man Dich! O Liebe, wie wenig liebt man Dich! Ach kommet, kommet ihr Seelen und liebet euren Gott! Liebet Gott, Liebet Gott! 

O Liebe, wie kann es sein, dass die Liebe von ihren eigenen Geschöpfen nicht geliebt, ja nicht einmal erkannt wird? 

O mein Jesus, hätte ich doch eine so starke Stimme, dass man sie hörte am äußersten Ende der Erde! Überall würde ich verkünden: „Erkennet die Liebe! Liebet die Liebe!“ 

Kommet, liebet Gott, der so sehr euch liebt! O Liebe, ich sterbe vor Schmerzen, da ich so wenig Dich erkannt und geliebt sehe! Seelen, die ihr erschaffen seid aus Liebe, warum liebt ihr nicht?

aus: Immanuel, Am großen Tag der Kommunion, von Dr. theol. Jakob Ecker, Verlag Ferdinand von Schöningh, mit Imprimatur, 1912

Deus caritas est - Gott ist Liebe, 1. Johannes 4, 16


Samstag, 29. September 2012

Gebet zu den sieben Geistern* vor Gottes Thron, besonders zum hl. Erzengel Michael

*den sieben Engeln, laut geheimer Offenbarung des hl. Apostels Johannes (1,1-5)

Ihr sieben himmlischen Geister, euch sei Lob und Dank gesagt, weil ihr bei der Empörung Luzifers standhaft geblieben seid. Ach, erhöret mein Gebet, machet, dass ich standhaft bleibe und mitten in der Versuchung Gott allein anhänge und so der Glorie, auf die ich hoffe, nicht beraubt werde.
Du aber, o großer Michael, Fürst der seligen Geister, der du über sie alle in der Glorie erhöht bist, du Oberhaupt der himmlischen Heerscharen, du von Liebe brennender Erzengel, dir empfehle ich meinen Leib und meine Seele. Stehe mir bei gegen die Angriffe der schrecklichen Teufel, die mich nur betrügen und in die Ungnade Gottes stürzen wollen.
O seligster Erzengel, du hattest schon von Anfang an die Absicht,  die Feinde des lebendigen Gottes zu bekämpfen und deshalb gesagt:
„Wer ist wie Gott?“
Drücke dieses Wort tief in mein Herz, dass ich in allen Versuchungen durch die Erinnerung an die unvergleichliche Majestät Gottes siegreich bleibe.
Endlich, o großer Erzengel, der du der Verehrung des Himmels und der Erde würdig bist, wenn die Stunde des Todes kommen wird, ergreife Waffe und Schild und komme mir zu Hilfe um meine Seele, mein einziges, vor dem offenen Rachen des höllischen Drachen zu retten, und führe sie mit den englischen Scharen an den Ort ihrer ewigen Ruhe. Amen.
„Heiliger Erzengel Michael, beschütze uns im Kampfe, damit wir im schrecklichen Gerichte nicht zugrunde gehen.“
(100 Tage Ablass einmal täglich, Leo XIII. 1890.)

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Mittwoch, 26. September 2012

Gebet zum hl. Erzengel Raphael

Der hl. Erzengel Raphael und Tobias
kehren mit dem Fisch heim

Schüler von Adam Elsheimer
Glorreicher Erzengel, heiliger Raphael, erhabener Fürst des himmlischen Hofes, ausgezeichnet durch die Gaben der Weisheit und Gnade, Führer der Reisenden zu Wasser und zu Land, Tröster der Unglücklichen und Zuflucht der Sünder, ich bitte dich, stehe mir in allen Nöten und Drangsalen dieses Lebens gnädig bei, gleichwie du dem jungen Tobias auf seiner Reise zur Seite standest. 
Da du die Heilkraft Gottes bist, so flehe ich demütig zu dir: heile meine Seele von ihren zahlreichen Krankheiten, und meinen Leib von den Übeln, welche ihn peinigen, wenn dies zu meinem Besten ist. Besonders aber bitte ich dich um die englische Tugend der Reinheit, auf dass ich würdig werde, ein lebendiger Tempel des hl. Geistes zu sein. Amen

(100 Tage Ablass einmal täglich, den armen Seelen zuwendbar, Leo XIII. 1890)

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Gebet zu Ehren des hl. Erzengels Gabriel

Die Verkündigung
Leonardo da Vinci
O Gott, Du Liebhaber des menschlichen Geschlechts, der Du den heiligen Erzengel Gabriel, der vor Deinem Throne steht, mit der Verkündigung der Menschwerdung Deines eingeborenen Sohnes zu der allerseligsten Jungfrau Maria gesendet hast, wir bitten Dich, verleihe uns, die wir zu der Hilfe dieses großen Botschafters unsere Zuflucht nehmen, durch dessen Fürbitte Stärke und Sieg über alle unsere Feinde*. Durch Jesum Christum unseren Herrn. Amen

* Fleisch, Teufel und Welt

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Sonntag, 23. September 2012

Gebet für die Bekehrung der Irrgläubigen

Mächtige Jungfrau, die du alle Irrlehren in der ganzen Welt vernichtet hast, befreie den christlichen Erdkreis von den Fallstricken Satans und schaue nieder auf die Seelen, die durch teuflische List betört sind, auf dass die Herzen der Irrenden alle Bosheit des Irrglaubens ablegen, sich bekehren und zur Einheit des katholischen Glaubens zurückkommen; dafür lege du deine Fürsprache ein bei unserem Herrn Jesus Christus, deinem Sohne, der lebt und regiert mit Gott dem Vater in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

(100 Tage Ablass einmal täglich, Leo XII, 1885)

Aus „Die vierzehn heiligen Nothelfer“, Ein Trostbüchlein für alle Kreuzträger, von Pfr. Georg Ott, 1921, mit Imprimatur

Mittwoch, 19. September 2012

Gebet zum heiligen Paulus für die Weltmission

Heiliger Paulus, Apostel der Heiden! Von Jesus Christus selbst hast du die Gnade des Apostelamtes empfangen, um alle Heidenvölker zur Ehre seines Namens dem Glauben zu gewinnen. Wir bitten dich für alle, die durch die Gnade Gottes deine Nachfolger im Apostolat unter den Heiden geworden sind!

Erflehe ihnen den wahren Geist eines Apostels, den nur eines drängt, die Liebe Christi. Bitte für sie, dass die Gnade Gottes nicht unwirksam sei in ihnen. Erflehe ihnen den wahren apostolischen Freimut, dass sie das Wort der Wahrheit verkünden, ob gelegen oder ungelegen, dass sie nichts anderes mehr kennen und verkünden, als Jesus den Gekreuzigten.

Bitte für sie, dass der Herr ihre Mühen und Opfer, die Verfolgungen und Enttäuschungen ihres Apostellebens segne, damit sie so an ihrem Leib ergänzen, was von den Leiden Christi noch aussteht für seinen mystischen Leib, die Kirche.

Erbitte ihnen aber auch Erfolg in ihrer Arbeit. Mache die Menschen bereit und aufgeschlossen, dass sie Anteil nehmen am Evangelium, damit das Wort der Wahrheit Frucht bringe und wachse in der Welt.

Lass die Herzen der Neubekehrten gestärkt werden im Glauben und in der Liebe, damit sie zur ganzen reichen Fülle der Einsicht gelangen, zur Kenntnis der Geheimnisse Gottes, das ist Christi Jesu, in dem alle S
chätze der Weisheit und Erkenntnis verborgen sind. Den jungen Gemeinden erflehe Standhaftigkeit und Glaubenstreue in allen Verfolgungen und Trübsalen, damit das Zeugnis Christi sich festige in ihnen und der Herr das gute Werk, das er in ihnen begonnen, auch vollenden möge! Amen.

alles aus "Gottesdienst", Gebet- und Gesangbuch für das Erzbistum München und Freising, 1950 mit Michael Kardinal Faulhaber als Erzbischof

Samstag, 15. September 2012

Andacht zu den sieben Schmerzen Mariä

vom hl. Kirchenlehrer Alfons Maria von Liguori
Was denjenigen versprochen wird, die diese Andacht üben oder verbreiten, erklären die Mönche von Papa Stronsay HIER

Die sieben Schmerzen Mariä
Albrecht Dürer, 1496
Erster Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des ersten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als dir durch den Hl. Simeon alle Mißhandlungen vor Augen gestellt wurden, die deinem Jesus von den Menschen widerfahren würden. 
Sie waren dir alle durch die Heilige Schrift bekannt, ja du wußtest sogar, dass er vor deinen Augen am Kreuze, nachdem er all sein Blut vergossen, den Geist aufgeben werde, verlassen von allen, ohne dass du ihm helfen, ihn verteidigen könntest. 
Um dieser bittern Erinnerung willen, die so lange Jahre dein Herz betrübte, bitte ich dich, o meine Königin, erlange mir die Gnade, daß ich das Leiden Christi und deine Schmerzen im Leben und im Sterben immer in meinem Herzen trage. 

Zweiter Schmerz 

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des zweiten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als du sahest, wie dein unschuldiges Kind Jesus von denselben Menschen, um deren Seligkeit willen er in die Welt gekomen war, verfolgt wurde. 
Mitten in der Nacht mußtest du damals heimlich nach Ägypten fliehen. Um all der Leiden willen, die du, o zarte Jungfrau, mit deinem vertriebenen Kindlein erduldetest auf dieser langen und mühsamen Reise durch wüste und rauhe Länder und während deines Aufenthaltes in Ägypten, wo du unbekannt und fremd mehrere Jahre arm und verachtet lebtest, bitte ich dich, meine geliebte Königin, erlange mir die Gnade, geduldig und mit dir vereint bis zu meinem Tode alle Leiden dieses elenden Lebens zu erdulden, damit ich dereinst von den Peinen der Hölle, die ich verdient habe, befreit werde. 

Dritter Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des dritten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als du deinen lieben Sohn Jesus verloren hattest und er drei Tage lang von dir getrennt in Jerusalem blieb. 

Gewiß fandest du damals, o meine geliebte Königin, da du den Gegenstand all deiner Liebe nicht mehr bei dir hattest und nicht wußtest, warum er dich verlassen habe, Tag und Nacht keine Ruhe; gewiss hast du damals unausgesetzt nach dem geseufzt, der dein höchstes Gut war. 
Ich bitte dich um der Seufzer willen, die du während dieser drei bittern und für dich gar zu langen Tage zu Gott schicktest, erlange mir die Gnade, nie wieder meinen Gott zu verlieren, damit ich immer hier auf Erden mit Gott vereinigt lebe und damit ich in seiner Gnade dereinst diese Welt verlassen möge. 

Vierter Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des vierten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als du deinen Sohn zum Tode verurteilt, mit Stricken und Ketten gebunden, mit Blut und Wunden bedeckt, mit Dornen gekrönt und auf dem Wege unter dem schweren Kreuze, das er auf seinen verwundeten Schultern trug, fallen sahst, da er, wie ein unschuldiges Lamm, aus Liebe für uns zum Tode ging. 
Damals sahet ihr einander an, und eure Blicke wurden ebensoviele schmerzliche Pfeile, mit denen eure von Liebe zu einander entzündeten Herzen verwundet wurden. Um dieses großen Schmerzes willen bitte ich dich, mir die Gnade zu erlangen, dass ich immer ergeben in den Willen meines Gottes lebe und dass ich immer freudig, mit Jesus vereinigt, mein Kreuz bis zu meinem letzten Atemzuge trage. 

Fünfter Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des fünften Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als du auf dem Kalvarienberge vor deinen Augen deinen geliebten Sohn Jesus unter so furchtbaren Schmerzen, von den Menschen verhöhnt, auf dem rauhen Kreuzbette sterben sahest, ohne dass du ihm auch nur die geringste Erleichterung, die man selbst dem größten Verbrecher in der Todesstunde nicht versagen würde, verschaffen konntest. 
Um der To­des­angst willen, die du damals, geliebte Mutter, mit deinem sterbenden Sohne ausstandest; um der Traurigkeit willen, die du empfandest, als Jesus zum letzten Male vom Kreuze herab mit dir sprach und Abschied von dir nahm und mit dem heiligen Johannes uns alle als deine Kinder dir übergab; und um der furchtbaren Schmerzen willen, die du erdulden musstest, als du ihn sein Haupt neigen und den Geist aufgeben sahest, bitte ich dich, erlange mir von deiner gekreuzigten Liebe die Gnade, dass auch ich abgestorben sei allen Dingen dieser Welt und daß ich mein ganzes Leben hindurch nur für Gott lebe und auf solche Weise dereinst dahin gelange, ihn von Angesicht zu Angesicht im Himmel zu schauen. 

Sechster Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des sechsten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als man das süße Herz deines Sohnes durchstach, der schon für jene Undankbaren, die auch nach seinem Tode nicht müde wurden, ihn zu misshandeln, gestorben war. 
Um dieses heftigen Schmerzes willen bitte ich dich, du wollest mir die Gnade erlangen, dass ich immer in dem für mich durchbohrten und geöffneten Herzen Jesu wohne, in diesem Herzen, das jene Liebesflamme ist, in der alle Seelen, welche Gott lieben, ihre Ruhe finden: damit ich daselbst, solange ich lebe, an nicht anderes denke und nichts anderes liebe als Gott allein. O allerseligste Jungfrau, du kannst dies bewirken, von dir hoffe ich es! 

Siebenter Schmerz

Ich habe Mitleiden mit dir, o meine geliebte Mutter Maria, um des sie­benten Schmerzensschwertes willen, das dein Herz durchbohrte, als du deinen toten Sohn in deinen Armen hieltest. Er ist nicht mehr lieblich und schön wie damals, da du ihn im Stalle zu Bethlehem in deinen Armen hieltest; nein, er ist blutig, sein heiliger Leib ist ganz zerrissen von den Geißelschlägen, und man kann sogar seine Gebeine durch die Wunden erkennen. 

„O mein geliebter Sohn“, sagtest du damals, „mein geliebter Sohn, wozu hat deine Liebe dich gebracht!“ Und als man ihn in das Grab legte, da wolltest du ihn begleiten und ihn mit eigenen Händen im Grabe zurechtlegen, um, nachdem du zum letzten Male Abschied von ihm genommen, dein liebendes Herz dort zu lassen. 
Um all dieser furchtbaren Leiden willen, die deine heilige Seele erdulden mußte, er­lange mir, o du Mutter der schönen Liebe, die Verzeihung aller Beleidigungen, die ich meinem mich so innig liebenden Gott zugefügt habe und die ich von Herzen bereue. 
Stehe du mir bei, o Maria, in allen Versu­chungen; stehe mir bei in meiner Todesstunde, damit ich durch die Verdienste Jesu Christi und die deinigen selig werde und eines Tages mit deinem Beistande, nach dieser elender Verbannung auf Erden, im Himmel das Lob Jesu und dein Lob die ganze Ewigkeit verkünden könne. Amen.


Dienstag, 4. September 2012

Tägliches Gebet des heiligen Franz Xaver zur Bekehrung der Ungläubigen und Sünder

St. Franciscus Xaverius S.J.
Über das Leben des hl. Franz Xaver, Priester der Gesellschaft Jesu und Apostel von Indien und Japan HIER

O ewiger Gott, der Du in der Zeit alles, was außer uns ist, hast hervorbringen wollen, um Deine wunderbare Vollkommenheit zu offenbaren, gedenke, dass die Seelen der Ungläubigen und der Sünder das Werk Deiner Hände sind, und dass Du sie nach Deinem Bilde geschaffen hast.
Siehe, welch große Schmach Deinem heiligen Namen geschieht, indem mit ihnen die Hölle sich anfüllt. Gedenke, dass Dein Sohn Jesus Christus für sie den grausamen Tod gelitten hat.
Ich beschwöre Dich deswegen, o Herr, lass nicht länger zu, dass Dein Sohn von den Ungläubigen und Sündern geschmäht werde, sondern auf die Bitten der Heiligen und das Gebet Deiner heiligen Kirche, der Braut Deines Sohnes, hin gedenke Deiner Barmherzigkeit, vergiss den Götzendienst und den Unglauben jener Unglücklichen und gib, dass sie endlich auch Jesus Christus, unseren Herrn, erkennen, den Du in diese Welt geschickt hast, Der unser Heil, unser Leben und unsere Auferstehung ist, durch Den wir erlöst und gerettet sind, Dem Ruhm sei in alle Ewigkeit. Amen.

aus "Brot der Engel", Katholisches Gebetbuch, Herder, 1908

Montag, 3. September 2012

Die fünf heiligen Stunden des Tages

1. Um 6 Uhr früh wurde Jesus zu Pilatus geführt und von den Juden falsch angeklagt.
2. Um 9 Uhr wurde Jesus von Pilatus zum Tode verurteilt.
3. Um 12 Uhr hing Jesus unter den größten Schmerzen am Kreuze.
4. Um 3 Uhr nachmittags starb Jesus.
5. Um 5 Uhr abends wurde sein heiliger Leib begraben.

Bete zu jeder dieser Stunden ein Vater unser und Ave Maria nebst dem Spruch:

O Jesu, durch Dein Kreuz und Leiden
Durch Deine Angst und Bitterkeit,
Hilf mir doch alle Sünden meiden,
Gib mir wahre Reu´ und Leid,
Und einst die ewige Seligkeit.

Gekreuzigter Herr Jesu Christe, erbarme Dich meiner!

alles aus: Der betende Katholik, ein vollständiges Gebetbuch aus den besten katholischen Andachtsbüchern zusammengestellt von Michael Sintzel, Beichtvater im Mutterhaus der barmherzigen Schwestern in München, Pustet, 1855

Sonntag, 2. September 2012

Gebet um gute Priester - früher gebetet im Missionskloster der Benediktiner, St. Ottilien

Allmächtiger Gott, barmherziger Vater, der Du Jahrtausende lang Nachsicht hattest mit der Unwissenheit der Heiden, jetzt aber überall die Menschen zur Bekehrung aufforderst, wir bitten Dich flehentlich, sende uns doch Priester und Lehrer nach Deinem Herzen, aus der Zahl derjenigen, die "gerettet" sein werden, und welche zu Dir sagen: "Siehe, hier bin ich, sende mich!", und mache sie zum Lichte der Heiden, auf dass bis in die fernsten Länder sich Dein Heil verbreite. Durch Christus unseren Herrn. Amen.

Für den Stifter der Kongregation und unsere Wohltäter: Vater unser etc.
Mein Jesus, Barmherzigkeit!
Süßes Herz Mariä, sei meine Rettung!


alles, auch die Anführungsstriche, aus: Gemeinschaftliche Gebete für die Missions-Seminarien der Benediktiner-Kongregration von St. Ottilien, mit Imprimatur, 1920

Dieses Gebetsbüchlein gibt es noch in großer Anzahl in St. Ottilien in der Dublettenbücherei zu kaufen.


Samstag, 1. September 2012

Das Gott wohlgefällige Gebet um Priesterberufungen

"Selbst­ver­ständ­lich müs­sen wir beten um Pries­ter, um gute und hei­lig­mä­ßige Pries­ter, und ich wün­sche vor allem, daß die Fami­lien beten: 
Herr, laß uns so leben, dass aus unse­rer Fami­lie ein Pries­ter her­vor­ge­hen kann.
Laß uns so leben, dass aus unse­rer Fami­lie ein Pries­ter her­vor­ge­hen kann."

Das sagte Prälat Georg May in seiner Predigt Gründe für den Priestermangel.

Mit welch durchschlagendem Erfolg die englische Konvertitin Eliza Vaughan dies und ähnliches für ihre 13 Kinder gebetet hat, kann man in der Broschüre Gebt uns heilige Priester! - Broschüre zum Gebet für Priesterberufungen in der Welt nachlesen (S. 16-18)
(kann man auf "ganzer Bildschirm" stellen) 
Herbert Kardinal Vaughan,
einer der Söhne von Eliza Vaughan

weitere ihrer Söhne hier, hier und hier






Donnerstag, 30. August 2012

Gebet zur Weihe der Studien - von den Benediktinern aus St. Ottilien

Unter deinen Schutz, o liebste Mutter, und unter Anrufung des Geheimnisses deiner unbefleckten Empfängnis will ich meinen Studien und wissenschaftlichen Arbeiten obliegen. 
Ich beteuere, dass ich sie vor allem in der Absicht betreiben will, um besser der Ausbreitung der Ehre Gottes und deiner Verehrung dienen zu können. 
Ich bitte dich daher, liebreichste Mutter, Sitz der Weisheit, blicke huldvoll auf meine Studien. 
Ich aber verspreche, wie es billig ist, dass ich allen Fortschritt in denselben als durch deine Fürsprache bei Gott empfangenes Geschenk betrachten werde. Amen.

aus: Gemeinschaftliche Gebete für die Missions-Seminarien der Benediktiner-Kongregration von St. Ottilien, mit Imprimatur, 1920

Dieses Gebetsbüchlein gibt es noch in großer Anzahl in St. Ottilien in der Dublettenbücherei zu kaufen.




Montag, 27. August 2012

Fürbitten - für die Feinde

aus "Brot der Engel", Katholisches Gebetbuch, Herder, 1908, Gebet aus dem damaligen römischen Messbuch

O Gott, Du Freund und Beschützer des Friedens und der Liebe, gib allen meinen Feinden wahren Frieden und aufrichtige Liebe und erteile ihnen die Verzeihung aller ihrer Sünden; mich aber bewahre nach Deiner Macht vor allen ihren Anschlägen, durch Jesus Christus, unseren Herrn. Amen.


Fürbitten - für Angehörige und Freunde

von P. Martin von Cochem

O Jesus Christus, der Du die Gabe der Liebe durch die Gnade des Heiligen Geistes den Herzen der Gläubigen eingegossen hast, ich bitte Dich, Du wollest allen denjenigen, für welche ich mir besonders zu beten vorgenommen habe, Deine Liebe und Barmherzigkeit erzeigen und sie vor allem leiblichen und geistigen Unglück bewahren. 
Ich empfehle sie Dir ebenso treulich, als Du Deine liebe Mutter dem heiligen Johannes anempfohlen hast, und bitte Dich, Du wollest allzeit Sorge für sie tragen, so wie der heilige Johannes Sorge für Deine allerheiligste Mutter getragen hat. 
Der heilige Segen, welchen Du bei Deiner Himmelfahrt aller Welt gegeben, komme über sie, bewahre sie vor allen ihren Feinden* und erfülle sie aufs reichlichste mit Deiner Gnade, der du lebst und regierst in Ewigkeit. Amen.

*Fleisch, Welt und Teufel



Mittwoch, 22. August 2012

Liebesseufzer zu dem heiligsten Herzen Mariä

Heiligstes Herz Mariä
zu kaufen hier
Dein Herz, o Maria! Eröffne sich. Deine Macht beschütze mich. Deine Demut verdemütige mich. Deine Armut bereichere mich. Deine Unschuld verkläre mich. Deine Liebe entflamme mich. Deine Barmherzigkeit umgebe mich. Deine Lieblichkeit entzücke mich. Deine Schönheit begeistere mich. Deine Neigungen beherrschen mich. Deine Tränen erweichen mich. Deine Leiden durchdringen mich. Deine Schmerzen verwunden mich. O Jungfrau Maria! Erhöre mich. In dein süßes Herz verschließe mich. Im Leben und Tode beschütze mich. Auf dass ich stets mehr liebe dich, hier zeitlich und dort ewiglich. Amen.


Alles, inklusive Überschrift des Gebetes, aus: Der betende Katholik, ein vollständiges Gebetbuch, aus den besten katholischen Andachtsbüchern zusammengestellt von Michael Sintzel, Beichtvater im Mutterhause der Barmherzigen Schwestern in München, Verlag Friedrich Pustet, 1855

Montag, 20. August 2012

Liebesseufzer des hl. Alfons Maria von Liguori

Mein Jesus, wann werde ich anfangen, Dich zu lieben, wie Du mich geliebt hast?

Mein Gott, wann werde ich allem absterben, um Dir allein zu leben?

Mein Jesus, mache, dass alle Menschen Dich erkennen und lieben.

O liebetrunkenes Herz Jesu, entzünde mein armes Herz.

Mein Jesus, gib, dass ich mit den Worten meinen Geist aufgebe: ich liebe Dich, ich liebe Dich.

O mein Jesus, lass mich am Tage des Gerichtes nicht von Dir getrennt werden.

O mein Jesus, wie liebenswürdig bist Du und ach, von wie wenigen wirst Du geliebt!


aus: Jesus Christus betrachtet im Geheimnisse der Erlösung vom  hl. Alfons Maria von Liguori


Donnerstag, 9. August 2012

70. Todestag von Edith Stein - Novene zur Patronin Europas

hl. Teresia Benedicta vom Kreuz,
seit 1999 Patronin Europas

Nonne, Philosophin, Märtyrin: Heute vor 70 Jahren starb die in eine jüdische Familie geborene Edith Stein in Auschwitz. Ihr katholischer Ordensname im Karmel-Kloster war Teresia Benedicta vom Kreuz.

„Ich werde nicht aufhören zu weinen, in jeder Stunde, die mir zu leben bleibt, denn ihr wisst ja, wie sehr es mir das Herz zerreißt, so viele arme Blinde zu sehen. Schaut, wie die Feinde des Kreuzes Tag für Tag mehr werden, mehr triumphieren... Fortwährend brennen sie lichterloh von tausend Wünschen nach irdischen Freuden verzehrt. Die göttliche Barmherzigkeit kann sie nicht erweichen, mit Wohltaten kann man sie nicht locken; mit Strafen zähmt man sie nicht; wenn man sie gut behandelt, werden sie frech; wenn man sie streng behandelt, toben sie; im Wohlstand spielen sie sich auf; im Unglück verzweifeln sie.“

„Die größte Sünde ist, den Sinn für die Sünde zu verlieren.“

Quelle: 8. Tag der Edith-Stein-Novene für Europa


Aus ihrer Biographie; Kapitel Die Nacht der Bekehrung:
Teresa ist noch mehr erschüttert, als sie die Statue eines Christus sieht, der ganz mit Wunden bedeckt ist: 
"Bei dem Gedanken an die Undankbarkeit, womit ich Ihm diese Wunden vergolten, war mein Schmerz so groß, daß mir das Herz zu brechen schien. ... Ich meine, damals zu Ihm gesagt zu haben, ich würde nicht eher aufstehen, als bis Er meine Bitte erhört hätte. Denn ich hatte schon großes Mißtrauen auf mich selbst und setzte jetzt mein ganzes Vertrauen auf Gott."

Das Blog Rorate caeli hat auch ergreifende Zitate von ihr: HIER